Wie nachhaltig sind Fußballvereine?

Zielvorstellung

Als FC PlayFair! wollen wir die Fußballvereine anregen und auffordern, ihrer aus dem Vereinsgedanken resultierenden gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Dabei lassen wir sie nicht allein, sondern geben Anregungen und zeigen Beispiele.

Unser Anliegen ist es, die Profivereine so zu unterstützen, dass sie die gesellschaftlichen Vorbilder werden können, die sie wegen ihrer Strahlkraft sein sollten. Durch integres Auftreten und nachhaltiges Wirken kann nicht nur die Akzeptanz bei den Fans zurückgewonnen werden, die Vereine werden damit auch ihrer besonderen sozialen Verantwortung gerecht.

Wie jedes Unternehmen oder jede Privatperson kann ein Bundesligaklub direkt „Gutes tun“. Darüber hinaus kann er durch seine starke – insbesondere mediale – Präsenz für vielerlei Bevölkerungsschichten ein Vorbild sein und durch soziale Aktivitäten zum Mitmachen oder Nachmachen ermuntern. Dabei haben Fußballklubs die nahezu einzigartige Möglichkeit, ausnahmslos alle Gesellschaftsschichten zu erreichen.

Um das große Ziel eines integren, verantwortungsvollen und nachhaltigen Profifußballs zu erreichen wollen wir einen fairen Dialog mit den Vereinen aufbauen und gemeinsam und transparent Entwicklungen anstoßen. Dazu haben wir ein FC PlayFair! Audit-Tool geschaffen, mit dem die Aktivitäten zur Nachhaltigkeit in Fußballvereinen bewertet werden können – als Selbstevaluierung oder mit unserer Unterstützung.

Das Audit umfasst die drei maßgeblichen Themenfelder der Nachhaltigkeit: Management, Ökologie und soziale Verantwortung. Damit stellt sich der Fußballverein vergleichbaren Kriterien wie ein Wirtschaftsunternehmen, welches den Anspruch hegt, durch nachhaltiges Handeln in allen drei Bereichen den Ansprüchen und Erfordernissen der Gesellschaft gerecht zu werden.

Die Perspektive des FC PlayFair! Audits ist dabei eine besondere. Sie erweitert den Fokus um die außergewöhnliche Rolle des Fußballs als Kulturgut, das in einzigartiger Weise alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen – weitgehend frei von ideologischen Beschränkungen – verbindet. Das Thema „Kulturgut Fußball“ stellt in unserem Audit kein eigenes Themenfeld dar, ist jedoch in allen definierten Audit-Kategorien maßgeblich berücksichtigt. Denn es ist eines unserer Kernanliegen, die Strahlkraft des Fußballs wieder zu voller Stärke zu bringen und zu erhalten, so dass auch künftige Generationen die Faszination des Fußballs erleben können.

Umsetzung

Das FC PlayFair! Audit zeigt im ersten Schritt den Vereinen ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit auf – definiert nach detailliert und transparent beschriebenen Kriterien und Ausprägungen. Daraus lässt sich der Handlungsbedarf in den Aktivitäten der Vereine im Hinblick auf eine verbesserte Nachhaltigkeit ableiten. Durch eine turnusmäßige Bewertung sollen entsprechende Diskussionen zu Defiziten und Potenzialen angestoßen und eine schrittweise Verbesserung in allen Bereichen sichergestellt werden.

Ziel ist es, das FC PlayFair! Audit – nach erfolgreicher Einführung eines von den Vereinen akzeptierten Bewertungsschemas – als Gütesiegel für Nachhaltigkeit im Profifußball zu positionieren und somit auch einen Quervergleich zwischen den Vereinen zu ermöglichen.

Die im Audit enthaltenen klassischen Nachhaltigkeitsfelder umfassen im Wesentlichen folgende Aspekte:

Für alle genannten Aspekte haben wir Beispiele aus der Praxis von Profivereinen recherchiert und diese systematisch kategorisiert und bewertet. Die daraufhin als relevant eingestuften Aktivitäten bilden nun eine fortlaufend aktualisierte Datenbank an Best Practices, welche die Basis eines Leitfadens für Nachhaltigkeit im Profifußball bilden.

Abgeleitet von diesem Leitfaden und angereichert durch Fachexpertise haben wir Kriterien des FC PlayFair! Audits definiert und diese mit konkreten Beispielen zur Ausprägung hinterlegt. Im Audit wird im Dialog mit dem Verein für jedes Unterthema der aktuelle Stand seiner konkreten Aktivitäten dokumentiert. Die recherchierten Beispiele und Best Practices sind als Einordnungsorientierung jeweils im Vorhinein bewertet und bilden somit einen Rahmen, in dem die Wertung erfolgen und ein Erfüllungsgrad (Skala 1-10, siehe Bild unten) ermittelt werden kann.

Zertifizierungen sind oftmals sehr formal und theoretisch. Die Orientierung an konkreten Beispielen ermöglicht uns dagegen eine transparente Darstellung und eine faire und praxisnahe Bewertung dessen, was in den Vereinen tatsächlich gelebt wird.

Vereine (nicht zwingend aus dem Profifußball), die das FC PlayFair! Audit anwenden möchten, um sich selbst einmal kritisch mit dem Stand ihrer Bemühungen zur Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, sind herzlich eingeladen, sich direkt mit uns dazu in Verbindung zu setzen.